Hochzeit im Zelt im Garten: Wichtige Tipps für Ihre Freie Trauung und Party im Festzelt

Als jemand, der schon unzählige Hochzeiten, Geburtstage und Firmenfeiern nicht nur als DJ, sondern auch als Trauredner von Anfang bis Ende miterleben durfte, habe ich so einiges gesehen. Ich spreche hier nicht nur von den glanzvollen Momenten, sondern auch von den kleinen Herausforderungen, die eine Feier unvergesslich machen....oder eben auch nicht. Und genau deshalb möchte ich heute mit Ihnen über ein Thema sprechen, das mir besonders am Herzen liegt: die Hochzeit im eigenen Garten oder auf der Wiese beim Nachbarn.

Stellen Sie sich vor: Die Sonne scheint, Ihre Liebsten sind um Sie versammelt, und Sie feiern Ihre Liebe in einer Umgebung, die so persönlich ist wie Ihre Geschichte. Eine Hochzeit im Zelt ist eine wunderbare Alternative zum klassischen Restaurant oder der rustikalen Bauerndiele. Sie bietet nicht nur volle Flexibilität und bei schönem Wetter die Möglichkeit, Zeremonie oder Lounge-Bereich ins Freie zu verlegen, sondern kann je nach Organisation sogar Ihr Budget schonen. Doch Hand aufs Herz: Eine Zeltparty plant man nicht alle Tage. Und genau hier komme ich ins Spiel! Ich teile mit Ihnen meine wichtigsten Tipps, damit Ihre Freie Trauung und die anschließende Party im Festzelt ein voller Erfolg werden.


Wichtige Tipps für Ihre Zelt-Hochzeit: Damit Ihr großer Tag unvergesslich wird


Die Basis: Zelt und Infrastruktur. Mehr als nur ein Dach über dem Kopf

Das Zelt ist das Herzstück Ihrer Gartenhochzeit. Es ist nicht nur ein Schutz vor unbeständigem Wetter, sondern auch die Leinwand für Ihre Dekorationsträume. Doch bevor Sie sich in die Details der Tischdeko stürzen, bedenken Sie bitte einige grundlegende Dinge:

  • Aufbau und Abbau: Planen Sie hierfür unbedingt mehrere Tage ein. Das Zelt steht in der Regel schon ein paar Tage vor der Feier und wird erst ein bis zwei Tage danach wieder abgebaut. Diese Zeitfenster sind Gold wert, denn sie geben Ihnen und Ihren Helfern genügend Raum für die Dekoration und die finale Vorbereitung, ohne in Stress zu geraten.
  • Tische und Stühle: Bestellen Sie nicht nur ausreichend Tische und Stühle für das Abendessen, sondern denken Sie auch an zusätzliche Bestuhlung für die Freie Trauung. Bänke sind hier eine wunderbare Option, da sie sich leicht umstellen lassen. So können Sie diese nach der Zeremonie flexibel für einen Lounge-Bereich oder als zusätzliche Sitzgelegenheiten im Zelt nutzen, falls das Wetter doch nicht mitspielt.
  • Dichtigkeit des Zeltes: Ein absolutes Muss! Prüfen Sie vorab die Dichtigkeit des Zeltes. Nichts ist ärgerlicher als durchnässte Gäste oder eine nasse Tanzfläche, weil es durchregnet. Sprechen Sie dies explizit mit Ihrem Zeltverleiher ab.
  • Beleuchtung im Zelt: Neben der Grundbeleuchtung, die das Zelt in ein angenehmes Licht taucht, sind Kerzen in Gläsern eine einfache, aber unglaublich effektive Möglichkeit, eine warme und romantische Atmosphäre zu schaffen. Und als Ihr DJ bringe ich natürlich auch genügend Licht mit. Vor allem Uplights, die im Zelt verteilt werden können, um die Wände in stimmungsvolle Farben zu tauchen und so für eine einzigartige Partyatmosphäre zu sorgen.

Stromversorgung: Das A und O für eine reibungslose Feier

Glauben Sie mir, ich habe es selbst erlebt: Eine Party ohne Strom ist wie ein DJ ohne Musik und das will wirklich niemand! Die Stromversorgung ist einer der kritischsten Punkte bei einer Zelt-Hochzeit. Und das ist ein Problem, was ich jedes mal erlebt habe. Hier sind meine dringenden Empfehlungen:


  • Genug Strom im Zelt: Das ist die absolute Grundlage. Klären Sie im Vorfeld genau ab, wie viel Strom Sie benötigen. Denken Sie an Licht, Soundanlage, eventuelle Heizungen oder Klimaanlagen und natürlich an die Küchengeräte, falls Sie ein Catering vor Ort haben.
  • Foodtrucks: Sie sind eine fantastische Ergänzung für jede Zeltparty und bieten eine lockere Alternative zum klassischen Buffet. Ob Pizza, Burger, Pommes oder Currywurst: Foodtrucks sind der Hit! Aber ganz wichtig: Klären Sie den Strombedarf des Wagens. Wie viel Watt braucht er? Besser sind Wagen, die mit Gas kochen, da sie weniger auf Ihre Stromversorgung angewiesen sind.
  • Kraftstrom (360 Volt): Wenn Ihre Veranstaltung Kraftstrom benötigt, vor allem für die Küche oder den Foodtruck, legen Sie unbedingt eine eigene Leitung dafür. Ich habe es gerade erst wieder erlebt: Wenn der Kraftstrom über die gleiche Leitung wie das restliche Zelt läuft, steht das Zelt und der DJ immer wieder mal im Dunkeln. Das ist nicht nur frustrierend, sondern kann die Stimmung empfindlich stören. Eine separate, abgesicherte Leitung ist hier unerlässlich.
  • Steckdosen an den wichtisten Stellen: Nicht nur die Theke braucht Strom für einen Kühlschrank, auch der DJ, die Fotobox, das Audiogästebuch. Achten Sie auf genug Stromverteilung auch innerhalb des Zeltes.

Catering und Getränke: Kulinarische Highlights unter freiem Himmel

Die Verpflegung Ihrer Gäste ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Feier. Eine Zeltparty bietet hier wunderbare Möglichkeiten, kreativ zu werden:

  • Foodtrucks: Wie bereits erwähnt, passen Foodtrucks hervorragend zu einer entspannten Zeltparty. Sie bieten eine große Vielfalt und sind oft ein echtes Highlight für die Gäste. Ich finde: Frische Pizza ist lecker, macht satt, den Kindern Spaß und kostet im Vergleich zu einem Buffet einen Bruchteil.
  • Getränkeausgabe: Planen Sie eine Theke im Zelt ein, an der die Getränke ausgegeben werden können. Das sorgt für einen reibungslosen Ablauf und vermeidet lange Schlangen. Sie brauchen 2 Menschen hinter der Theke. Den ganzen Tag und den ganzen Abend. Wenn das Freunde und Bekannte von Ihnen machen: Bezahlen sie diese großzügig!
  • Gekühlter Getränkewagen: Ein gekühlter Getränkewagen vor dem Zelt ist unerlässlich, um Ihre Getränke (ob Softdrinks, Bier oder Sekt) auf der richtigen Temperatur zu halten. Gerade an warmen Sommertagen ist das ein absolutes Muss.

Sonstiges und Kosten: Was Sie sonst noch bedenken sollten

Neben den bereits genannten Punkten gibt es noch ein paar weitere Aspekte, die Sie bei der Planung Ihrer Zelt-Hochzeit berücksichtigen sollten:

  • Kosten des Zeltes: Rechnen Sie die Kosten für das Zelt, den Auf- und Abbau, die Miete von Tischen, Stühlen und Beleuchtung genau aus. Manchmal ist es günstiger als gedacht, manchmal aber auch teurer als eine feste Location. Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie. 
  • Flexibilität nutzen: Bei schönem Wetter können Sie die Freie Trauung oder den Lounge-Teil zwischen Trauung und Abendessen wunderbar nach draußen verlegen. Und Sie können Zeltwände öffnen. Das schafft eine entspannte Atmosphäre und bietet Ihren Gästen Abwechslung.
  • Informieren Sie Ihre Gäste: Im Zelt und im Garten ist bequemes Schuhwerk wichtiger als schicke Pumps. Auch warme Kleidung für den Abend sollte ausreichend mitgebracht werden, denn es kann ja auch kühl werden. Informieren SIe Ihre Gäste darüber und bitten Sie um bequemes Schuhwerk und dicke Jacken für Nachts. 
  • Stellen Sie sich auf ein Abendteuer ein: Im Garten und im Zelt zu feiern ist ein wenig wie ein Abenteuer. Mit der richtigen, entstpannten und otimistischen Einstellung fahren Sie am Besten. Ärgern Sie sich nicht, wenn mal etwas nicht perfekt funktioniert. Sehen Sie es als Herausforderung. Dann kommen Sie perfekt durch den Tag. Wirklich.

Ihr Traumtag im Zelt: Jetzt den ersten Schritt wagen!

Eine Hochzeit im Zelt im eigenen Garten ist ein unvergessliches Erlebnis, das Ihre Persönlichkeit widerspiegelt und Ihren Gästen lange in Erinnerung bleiben wird. Ja, es erfordert etwas mehr Planung und Organisation als eine Feier in einer festen Location, aber die Belohnung ist eine einzigartige und maßgeschneiderte Feier, die genau Ihren Vorstellungen entspricht.

Ich hoffe, meine Tipps aus der Praxis helfen Ihnen dabei, Ihren großen Tag entspannt und voller Vorfreude zu planen. Wenn Sie Unterstützung bei der musikalischen Gestaltung, der Durchführung Ihrer Freien Trauung oder einfach nur einen erfahrenen Ansprechpartner für Ihre Eventplanung suchen, stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Ich habe das alles schon oft gemacht und weiß, worauf es ankommt.


Zögern Sie nicht, mich unverbindlich zu kontaktieren. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Traum von der perfekten Zelt-Hochzeit wahr werden!

Das bin ich

Ich bin Oliver W. Schulte: Moderator, freier Trauredner, TV-Macher und Videoproduzent aus Bielefeld. Seit vielen Jahren begleite ich Menschen bei besonderen Momenten: Auf der Bühne, vor der Kamera oder mitten im echten Leben. Ob Talkshow, Freie Trauung, Musikvideo oder Moderation bei Fachtagen: Ich liebe es, mit Herz, Humor und einem klaren Gespür für Menschen Geschichten zu erzählen und Atmosphäre zu schaffen. Auf diesem Blog gebe ich Einblicke in meine Projekte, teile Erfahrungen und zeige, was mit Leidenschaft, Kreativität und einem Augenzwinkern alles möglich ist. Ich arbeite übrigens Deutschlandweit. Von Flensburg bis zum Tegernsee.

Schlagworte zu diesem Artikel

Verwandte Beiträge

Sofort-Kontakt

Ich gebe Ihre Daten nicht an Dritte weiter und verschicke weder Spam noch Newsletter. Stattdessen antworte ich persönlich und das meist noch am selben Tag, oft sogar innerhalb weniger Stunden. Ihre email-Adresse reicht. Schicken Sie mir eine Nachricht und nutzen dazu ganz einfach dieses Kontaktformular oder fordern Sie ganz unkompliziert einen Rückruf an. 

Schreiben Sie mir direkt auf WhatsApp oder rufen Sie mich an. Ich freue mich auf Sie!

 

Ihre Email-Adresse * Ihre Email-Adresse unter der ich Sie erreichen kann
Name (freiwillig) Wenn Sie mir Ihren Namen verraten, kann ich Sie direkt ansprechen
Telefon (darf ich Sie anrufen?) Darf ich Sie anrufen? Schreiben Sie mir einfach Ihre Nummer und warten Sie auf mein Klingeln :)
+49
Suchmaschinenoptimierung
    Ihre Nachricht *
    Datenschutz *

    Ich aktzeptiere die Datenschutzvereinbarung.