Hochzeitsrituale erklärt. "Der Schleiertanz" - Mehr als nur eine Tradition

Ich war schon auf vielen Hochzeiten dabei, habe aufgelegt, mitgefiebert und vor allem: Beobachtet. Und dabei ist mir ein Brauch, der lange Zeit ein wenig in Vergessenheit geraten schien, immer mehr ans Herz gewachsen: Der Schleiertanz.


Vielleicht denken Sie jetzt: „Oh nein, der Schleiertanz! Ist das nicht altmodisch und ein bisschen steif?“ Ich muss zugeben, auch ich hatte meine Vorbehalte. Ich habe den Schleiertanz oft als eine Art „Pflichtübung“ wahrgenommen, die man eben abhakt, bevor die richtige Party losgeht. Oder die eine Methode ist, nochmal ordentlich Bargeld zu sammeln. Doch mit den Jahren, mit jeder Hochzeit, die ich begleiten durfte, und mit jedem Brautpaar, das ich strahlen sah, hat sich meine Perspektive grundlegend geändert. Heute sage ich Ihnen: Der Schleiertanz ist eine wunderbare, herzerwärmende Tradition, die, richtig inszeniert, zu einem der schönsten Momente Ihrer Feier werden kann!


Was ist der Schleiertanz eigentlich? Herkunft und Funktionsweise

Bevor wir in die Tiefen meiner persönlichen Erfahrungen eintauchen, lassen Sie uns kurz klären, worum es beim Schleiertanz überhaupt geht. Ursprünglich war der Schleiertanz ein alter Brauch, der den Übergang der Braut von ihrem Elternhaus in die Ehe symbolisierte. Oft wurde der Schleier der Braut um Mitternacht abgenommen. Ein symbolischer Akt, der das Ende ihrer „Mädchenzeit“ und den Beginn ihres neuen Lebens als Ehefrau markierte. Die unverheirateten Frauen versuchten dann, ein Stück des Schleiers zu ergattern, in der Hoffnung, dass dies ihnen Glück bei der eigenen Partnersuche bringen würde.


Heute hat sich die Funktionsweise etwas gewandelt, aber der Kern der Tradition bleibt bestehen: Es geht um das Teilen des Glücks, um Gemeinschaft und darum, dem Brautpaar gute Wünsche mit auf den Weg zu geben. Und keine Sorge, Sie müssen nicht den wertvollen Schleier Ihres Brautkleides zerschneiden! Im Gegenteil, ich empfehle immer, einen separaten Schleier zu verwenden. Ein paar Meter Gardinenstoff aus der Restetruhe, groß genug, dass zwei Paare darunter tanzen können und noch etwas extra, damit vier Personen den Schleier halten können, sind perfekt. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch eine charmante Geste, die zeigt: Hier geht es um den Spaß und die Symbolik, nicht um den materiellen Wert. Und nein, zerschneiden würde ich den Schleier auch nicht mehr.


Meine Erfahrungen: Vom Skeptiker zum Fan

Wie gesagt, ich war nicht immer ein großer Fan des Schleiertanzes. Doch ich habe gelernt, dass es nicht auf die Tradition an sich ankommt, sondern darauf, wie man sie gestaltet. Ich habe viele Varianten erlebt, und die, die mir am meisten in Erinnerung geblieben sind, waren immer die, bei denen das Brautpaar selbst mit Herz und Humor dabei war und die Gäste aktiv eingebunden wurden.


Als DJ hinter den Turntables

Als DJ habe ich die einzigartige Perspektive, das Geschehen von der Tanzfläche aus zu beobachten. Ich sehe die anfängliche Skepsis in den Gesichtern mancher Gäste, die sich fragen, was da jetzt wohl kommt. Und dann sehe ich, wie diese Skepsis weicht, wenn die Musik einsetzt und das Brautpaar unter dem Schleier zu tanzen beginnt. Es ist ein magischer Moment, wenn sich die ersten Gäste trauen, sich einzuklinken. Ich wähle dann gerne Lieder, die eine Mischung die gut tanzbar sind. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Energie im Raum verändert, wie aus einem anfänglich vielleicht etwas verlegenen Moment eine ausgelassene, fröhliche Interaktion wird.


Als Gast auf der Tanzfläche

Neulich war ich auf einer Hochzeit, bei der der Schleiertanz so wunderbar unkonventionell gestaltet wurde, dass ich dachte: „Ja! Genau so muss das sein!“ Das Brautpaar, eine Braut und ein Bräutigam, tanzte gemeinsam unter dem Schleier. Und dann kam der Clou: Es wurde nicht nur die Braut „abgelöst“. Nein, die Männer tanzten mit dem Bräutigam, die Frauen mit der Braut. Es war ein fröhliches Durcheinander, ein echtes Fest der Inklusion und des Miteinanders. Konventionen? Fehlanzeige! Und genau das machte es so besonders und unvergesslich.


Warum der Schleiertanz heute noch so wertvoll ist

Der Schleiertanz bietet, wenn er modern und offen interpretiert wird, eine Fülle von Vorteilen, die weit über die reine Tradition hinausgehen:


  • Interaktion und Gemeinschaft: Er ist eine fantastische Möglichkeit, alle Gäste auf die Tanzfläche zu bringen und miteinander zu verbinden. Gerade am Anfang einer Party, wenn sich noch nicht alle kennen, kann der Schleiertanz das Eis brechen.
  • Persönliche Momente mit dem Brautpaar: Viele Gäste möchten gerne einmal mit der Braut oder dem Bräutigam tanzen, trauen sich aber vielleicht nicht, sie direkt aufzufordern. Der Schleiertanz bietet hier eine wunderbare, spielerische Gelegenheit dazu.
  • Humor und Leichtigkeit: Wenn man ihn nicht zu ernst nimmt und mit einem Augenzwinkern gestaltet, kann der Schleiertanz für viele Lacher und unvergessliche Momente sorgen.
  • Symbolik ohne Zwang: Die ursprüngliche Symbolik des Glückteilens bleibt erhalten, aber ohne den Druck, alte Regeln sklavisch befolgen zu müssen.
  • Einzigartige Fotos und Videos: Die Bilder und Videos vom Schleiertanz sind oft besonders lebendig und emotional, weil sie die Freude und Interaktion der Gäste einfangen.

So gestalten Sie Ihren Schleiertanz unvergesslich und modern

Sie sind überzeugt? Wunderbar! Hier sind meine Tipps, wie Sie Ihren Schleiertanz zu einem echten Highlight machen:


  1. Der Schleier: Wie schon erwähnt, besorgen Sie sich einen separaten Schleier. Ein paar Meter Gardinenstoff in einer schönen Farbe oder mit einem dezenten Muster sind ideal. Achten Sie darauf, dass er groß genug ist, damit sich zwei Paare darunter bewegen können und vier Personen ihn bequem halten können.
  2. Die Musik: Wählen Sie Lieder, die zum Tanzen einladen, aber nicht zu schnell sind. Etwas Romantisches, etwas Klassisches, aber auch etwas Modernes, das zum Schunkeln und Lachen anregt. Ich habe da als DJ natürlich ein paar Geheimtipps auf Lager!
  3. Die Moderation: Bitten Sie Ihren DJ oder einen humorvollen Trauzeugen, den Schleiertanz kurz und charmant anzumoderieren. Erklären Sie kurz die „Spielregeln“ und laden Sie alle ein, mitzumachen.
  4. Die „Ablösung“: Hier kommt der Clou! Werfen Sie etwas Geld (bitte nur Scheine, Münzen sind unpraktisch und können weh tun!) in den Schleier, klatschen Sie zweimal in die Hände und lösen Sie eine Person des Brautpaares ab, um mit dem anderen Teil zu tanzen. Das ist der Moment, in dem wirklich jeder, der noch nicht mit dem Brautpaar getanzt hat, dies nachholen kann.
  5. Inklusion ist Trumpf: Ermutigen Sie alle, mitzumachen, egal ob Mann oder Frau, ob mit Braut oder Bräutigam. Brechen Sie mit alten Konventionen und lassen Sie die Freude am Miteinander regieren.
  6. Das Ende: Wenn die Energie langsam abebbt und jeder mal dran war, sammelt jemand den Schleier und das Geld ein. Das Geld ist übrigens ein schöner Beitrag zur Hochzeitsreise oder für einen gemeinsamen Wunsch des Brautpaares. Und dann? Geht die Party munter weiter!

Fazit: Eine Tradition, die lebt!

Der Schleiertanz ist für mich nicht mehr nur ein alter Brauch, sondern ein lebendiger, anpassungsfähiger Teil jeder Hochzeitsfeier, der das Potenzial hat, unvergessliche Momente der Freude, der Verbundenheit und des Lachens zu schaffen. Er ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Traditionen neu interpretiert werden können, um perfekt in unsere moderne Welt zu passen. Wenn Sie also Ihre Hochzeit planen, denken Sie über den Schleiertanz nach. Geben Sie ihm eine Chance, gestalten Sie ihn nach Ihren Vorstellungen und lassen Sie sich von der Magie dieses Moments verzaubern.

Ich freue mich darauf, Ihre Feier mit der richtigen Musik und der perfekten Stimmung zu untermauern. Vielleicht ja sogar mit einem Schleiertanz, der allen in bester Erinnerung bleibt!


Bereit für Ihre unvergessliche Feier?

Kontaktieren Sie mich noch heute für ein unverbindliches Gespräch über Ihre Hochzeits- oder Eventplanung. Lassen Sie uns gemeinsam die perfekte musikalische Untermalung für Ihren großen Tag finden!

Das bin ich

Ich bin Oliver W. Schulte: Moderator, freier Trauredner, TV-Macher und Videoproduzent aus Bielefeld. Seit vielen Jahren begleite ich Menschen bei besonderen Momenten: Auf der Bühne, vor der Kamera oder mitten im echten Leben. Ob Talkshow, Freie Trauung, Musikvideo oder Moderation bei Fachtagen: Ich liebe es, mit Herz, Humor und einem klaren Gespür für Menschen Geschichten zu erzählen und Atmosphäre zu schaffen. Auf diesem Blog gebe ich Einblicke in meine Projekte, teile Erfahrungen und zeige, was mit Leidenschaft, Kreativität und einem Augenzwinkern alles möglich ist. Ich arbeite übrigens Deutschlandweit. Von Flensburg bis zum Tegernsee.

Schlagworte zu diesem Artikel

Verwandte Beiträge

Sofort-Kontakt

Ich gebe Ihre Daten nicht an Dritte weiter und verschicke weder Spam noch Newsletter. Stattdessen antworte ich persönlich und das meist noch am selben Tag, oft sogar innerhalb weniger Stunden. Ihre email-Adresse reicht. Schicken Sie mir eine Nachricht und nutzen dazu ganz einfach dieses Kontaktformular oder fordern Sie ganz unkompliziert einen Rückruf an. 

Schreiben Sie mir direkt auf WhatsApp oder rufen Sie mich an. Ich freue mich auf Sie!

 

Ihre Email-Adresse * Ihre Email-Adresse unter der ich Sie erreichen kann
Name (freiwillig) Wenn Sie mir Ihren Namen verraten, kann ich Sie direkt ansprechen
Telefon (darf ich Sie anrufen?) Darf ich Sie anrufen? Schreiben Sie mir einfach Ihre Nummer und warten Sie auf mein Klingeln :)
+49
Suchmaschinenoptimierung
    Ihre Nachricht *
    Datenschutz *

    Ich aktzeptiere die Datenschutzvereinbarung.