Feiern Sie mit vollem Herzen oder bleiben Sie lieber zu Hause:
12 Tipps, wie Sie als Gast jede Party verschönern und Ihre eigene Laune gleich mit.
Ich habe schon viele Feiern erlebt. Wunderschöne Hochzeiten, emotionale Geburtstagsfeste, grandiose Partynächte. Als DJ, Freier Trauredner, Hochzeitsdienstleister und natürllich auch als Gast bin ich oft mittendrin. Und ich kann Ihnen eines verraten: Die Stimmung auf einer Feier hängt nicht allein vom Gastgeber ab, auch nicht vom DJ oder von der Größe der Torte. Eine Feier lebt von den Gästen. Von jedem einzelnen. Auch von Ihnen.
Möchten Sie, dass eine Party für alle - und vor allem für Sie selbst - ein voller Erfolg wird? Dann lesen Sie weiter. Hier kommen meine 12 besten Tricks aus vielen Jahren Erfahrung. Charmant, praktisch und ehrlich.
Und wenn Sie das alles doof finden, bleibt Ihnen eine elegante Option: Bleiben Sie einfach zu Hause. Auch das ist ein Akt der Höflichkeit.
1. Entscheiden Sie sich klar: Party oder Couch?
Ein bisschen feiern geht nicht. Entweder Sie haben Lust und bringen sich ein oder Sie lassen es. Wenn Sie eigentlich keine Lust haben, dann sagen Sie höflich ab. Dieses "Ich komme vielleicht" oder "Ich weiß nicht" färbt ab wie schlechte Laune in einem vollen Aufzug. Wer mit halbem Herzen anwesend ist, zieht alle anderen runter. Also: Ja heißt Ja. Nein heißt Nein. Alles dazwischen ist ein Nein im Partygewand. Und bitte: Wenn es eine Einladung gibt: Sagen Sie zu oder ab. Zeitnah. Sie vermitteln den Gastgebern eine klare Haltung. Auch das ist eine Form von Respekt.
2. Bringen Sie sich ein: Reden, Tanzen, Mitmachen
Es gibt einen DJ? Hervorragend. Dann nutzen Sie die Gelegenheit. Tanzen Sie. Sprechen Sie mit Menschen. Machen Sie bei Spielen mit. Selbst wenn Sie anfangs denken, das sei nicht Ihr Ding. Glauben Sie mir: Ich habe schon oft erlebt, wie aus schüchternen Gästen echte Stimmungskanonen wurden, wenn sie sich einmal überwunden hatten.
Und bitte: Wünschen Sie sich passende Musik. Schmissige Oldies, Funk, Soul, Rock ’n’ Roll. Es gibt genug Lieder, die auch Ihre Tanzlust wecken können. Aber bitten Sie nicht während der heißen Tanzphase um ein Mozart-Stück. Es sei denn, Sie möchten sehen, wie der DJ innerlich ein kleines bisschen stirbt. Oder sie tanzen dazu Ihre künstlerischen Tänze? Dann mal los.
3. Reden Sie mit Menschen - und zwar richtig
Unterhalten Sie sich nicht nur mit Ihrem Partner oder Ihrer besten Freundin. Lernen Sie neue Menschen kennen. Stellen Sie Fragen. Zeigen Sie echtes Interesse. Reden Sie weniger über sich selbst. Hören Sie aktiv und freundlich zu. Wenn es an einem Tisch nicht so richtig funkt, wechseln Sie den Platz. Freundlich natürlich. Feiern heißt nicht nur tanzen. Feiern heißt auch Begegnung.
4. Keine Streitgespräche: Politik und Religion bleiben draußen
Gute Gespräche ja, hitzige Debatten nein. Glauben Sie mir: Ich habe schon Hochzeiten erlebt, bei denen die Feier zur Familienaufstellung wurde. Das will keiner. Streiten Sie nicht über Impfen, Klima oder Weltpolitik. Nicht auf einer Feier. Nicht am Buffet. Nicht zwischen Hochzeitstanz und Dessert. Ich habe in der Pandemie erfreulicherweise auch auf Hochzeiten mitgemacht, wo die Braut gewisse Themen verboten hat. Hat super funktioniert.
5. Dress to impress - oder fragen Sie einfach nach
Fragen Sie vorher, ob es einen Dresscode gibt, und halten Sie sich daran. Ein Sommerfest in Flip-Flops zu crashen, während alle anderen im schicken Outfit glänzen, fühlt sich nicht nur für Sie peinlich an. Wenn Sie sich Mühe geben, zeigen Sie den Gastgebern Respekt. Und fühlen sich selbst wohler.Und wenn sich die Gastgeber eine Party im Mittelalter-Outfit wünschen, es aber offen lassen, ob Sie sich verkleiden oder nicht. Tun Sie es! Kaufen oder leihen Sie sich ein passendes Outfit. Mittelalterklamotten gibt es günstig im Internet. Sie zeigen Wertschätzung und Sie werden sich dazugehörig fühlen und haben gleich eine Gemeinsamkeit mit den anderen (guten) Gästen!
6. Schenken Sie das Richtige
Fragen Sie genau, was gewünscht ist. Ein Geschenk, das von Herzen kommt und den Wünschen entspricht, ist besser als kreative Eigeninterpretationen. Sie glauben gar nicht, wie viele dreifache Saftpresse-Sets ich schon neben dem Geschenketisch aufstapeln sah. Und: Tun Sie sich mit anderen Zusammen. Schenken Sie gemeinsame Aktivitäten. Oder zu Not Guthaben für die gängigsten Abos: Netflix, Amazon oder besser noch für den lokalen Buchhandel. Vieles bekommen Sie an jeder Tankstelle.
7. Machen Sie Komplimente und meinen Sie sie auch
Komplimente sind wie kleine Wunderkerzen auf einer Party. Loben Sie die Gastgeber. Loben Sie andere Gäste. Loben Sie das Essen, die Musik, die Deko. Ehrlich natürlich. Ein freundliches Wort zur rechten Zeit hebt jede Stimmung. Übrigens: "Nicht getadelt ist genug gelobt" funktioniert nur beim Militär. Auf Feiern brauchen wir echte Freundlichkeit. Sie sollen nicht lügen oder etwas erfinden. Augen auf, es findet sich immer etwas positives. Seien Sie wohlwollend. Seien Sie ein guter Gast.
8. Bedanken Sie sich und zwar persönlich
Verabschieden Sie sich nicht heimlich. Gehen Sie zu den Gastgebern, bedanken Sie sich für den schönen Abend. Und sagen Sie ruhig auch mal dem DJ oder dem Thekenpersonal Danke. Kleine Gesten hinterlassen große Eindrücke. Und auch Sie selbst werden durch die Wertschätzung den Fokus auf das Positive verbessern. Funktioniert. Habe ich probiert. Mache ich jetzt fast immer. Das macht die Welt ein klein wenig besser. Und meine eigene Stimmung bleibt oben.
9. Achten Sie auf Ihre Gedanken
Ihre Gedanken formen Ihre Stimmung. Wer innerlich nörgelt, langweilt sich garantiert. Wer positiv bleibt, steckt sich selbst und andere an. Ja, es kann passieren, dass nicht jeder Smalltalk ein Feuerwerk ist. Oder dass der DJ nicht Ihr Lieblingslied spielt. Wünschen Sie sich doch etwas konkretes statt zu meckern. Wenn ich als DJ da bin, spiele ich das auch.Und das sogar schnell. Und wenn Sie sagen, es ist ein Nofall dann sogar als nächstes Lied. Versprochen! Aber sehen Sie das große Ganze: Sie feiern das Leben.
10. Keine Drama-Queens und keine Krawall-Onkel
Betrunkene, muffelige Gäste, eifersüchtige Freundinnen, die sich den Abend selbst und anderen verderben, all das habe ich schon erlebt. Und es bleibt unangenehm in Erinnerung. Achten Sie also auf Ihre eigene Wirkung. Es geht nicht darum, aufgesetzt fröhlich zu sein. Aber darum, freundlich und positiv zu bleiben. Für sich selbst. Für die Gastgeber. Für alle anderen.
11. Achtung: Kinder auf Feiern: Gut planen!
Kinder auf einer Feier sind wunderbar - bis sie müde sind, der Zuckerrausch von der Candy-Bar nachlässt, sie sich langweilen und das Gequengel beginnt. Ich verstehe vollkommen, dass man Familie und Feiern unter einen Hut bringen möchte. Aber überlegen Sie gut: Vielleicht buchen Sie ab einer gewissen Uhrzeit einen Babysitter oder bringen die Kinder nach dem Essen nach Hause oder zu den Großeltern. Ohne wenn und aber. Ab einer gewissen Uhrzeit ist es kein Familienfest mehr. Es ist eine Erwachsenen-Party. Ihre Kinder haben nichts mehr davon. Und Sie selbst auch nicht.
Tipp: Ich war auf einer Hochzeit, bei der alle Kinder gegen 22 Uhr ins Wohnmobil zum Schlafen gebracht wurden. Eine Videokamera war installiert und die Väter wechselten sich bei der Betreuung ab. Was für eine geniale Idee! So konnten die Erwachsenen ausgelassen feiern, und die Kinder hatten ihre Ruhe.
Manchmal ist es besser, Kinder erst gar nicht mitzunehmen oder sie bewusst nur bis zu einer gewissen Zeit dabeizuhaben. Gute Planung erspart Stress für alle.
12. Alkohol: Bitte mit Maß
Eine letzte, wichtige Bitte: Seien Sie vorsichtig mit Alkohol. Ich habe Feiern erlebt, bei denen alle Cola-Korn getrunken haben. Ein Teufelszeug, glauben Sie mir. Der Bräutigam tanzte dann um 23 Uhr so wild, dass er meinen Lautsprecher umgerissen hat. Ergebnis: Ein defektes Gerät und 300 Euro Reparaturkosten. Die Kellnerinnen wischten stundenlang Glasscherben von der Tanzfläche. Den ganzen Abend über. Denn alle tranken dieses Teufelszeug.
Ein richtig betrunkener Gast bleibt peinlich in Erinnerung. Und ab einem gewissen Punkt hat das auch nichts mehr mit feiern zu tun. Trinken Sie mit Genuss, nicht mit Vollgas. Finger weg von harten Sachen und durcheinandergetrunkenen Mixgetränken. Ihre Leber und Ihre Gastgeber werden es Ihnen danken.
Fazit: Seien Sie ein Geschenk
Wenn Sie sich entscheiden, wirklich dabei zu sein, mit Herz, mit Freude und mit Respekt, dann wird jede Feier ein Erfolg. Für alle. Und vor allem für Sie selbst.
Und falls Sie jetzt innerlich mit den Augen rollen und denken "Das ist ja anstrengend"? Dann ist es völlig in Ordnung, höflich abzusagen. Aber wenn Sie kommen, dann seien Sie ein froher Gast. Keine Last.
Ich verspreche Ihnen: Man wird Sie wieder einladen. Und das mit einem Lächeln. Und buchen Sie mich gerne als Trauredner, DJ oder Hochzeitsdienstleister. Ich weiß, wie man sich benimmt :-) Und wie man feiert. Yeeehaa!
Ich bin als Moderator darauf spezialisiert, für das richtige Timing und eine angenehme Atmosphäre zu sorgen. Ich lasse das Publikum nicht hängen und bringe frischen Wind in jedes Konzert. Durch meine langjährige Erfahrung als Moderator und meine Leidenschaft für die Kunst der Moderation bringe ich jedes Event auf das nächste Level. So sorge ich dafür, dass sich sowohl Künstler als auch Zuschauer bestens unterhalten.