Positive Verstärkung: Warum Freundlichkeit gut für einen selbst ist

Die England-Story: Eine Lektion in Freundlichkeit

Ich war kürzlich wieder in England im Urlaub. Ich liebe Großbritannien. Für so vieles. Für die vielen wunderschönen Küsten, die prachtvollen Gärten, die tollen Herrenhäuser und vor allem für die Menschen. Einmal sind wir mit dem Bus nach Bath reingefahren, Park & Ride sozusagen, und ich war über eines baff erstaunt: Alle Reisenden haben sich vom Busfahrer verabschiedet. Mit Thank you, mit Winken, mit have a great day, mit cheers und so weiter. Bei uns? Unvorstellbar. Ich grüße Busfahrer immer freundlich, oft sind sie total irritiert und überlegen, ob wir uns kennen. Oder sie schauen einfach muffelig in den Rückspiegel, reagieren gar nicht. Gibt es das? Da wird ein freundliches „Guten Morgen“ mit einem Lächeln garniert beim Einsteigen als verdächtig eingestuft oder einfach ignoriert. Und erwidert wird es meistens auch nicht. Was soll das denn? Wir wünschen uns Freundlichkeit und sind selbst nicht in der Lage, freundlich zu sein oder Freundlichkeit anzunehmen und zu erwidern? Das nervt!


Die Vision: Ein Freundlichkeits-Ministerium

Wäre ich König von Deutschland, ich würde ein ganzes Freundlichkeits-Ministerium gründen, das die Kinder schon dazu erzieht, die Vorteile erklärt, Workshops anbietet und so weiter. Eine Utopie? Vielleicht. Aber die Idee dahinter ist ernst gemeint: Freundlichkeit sollte kein Zufallsprodukt sein, sondern ein bewusster Teil unserer Kultur werden. Es geht darum, die Grundlagen für ein Miteinander zu schaffen, das von Respekt, Wertschätzung und positiver Interaktion geprägt ist.


Der Appell: Seid endlich wieder freundlich!

Und daher möchte ich heute mal die Gelegenheit nutzen und es laut herausschreien: SEID ENDLICH WIEDER FREUNDLICH! Wir leben hier in Deutschland im Luxus, wir haben eine Krankenversicherung, ein sehr gutes Sozialsystem, wir leben im Frieden hier. Keine Bomben, genug zu essen und auf der Straße wohnen muss man hier auch nicht. Höre ich da schon ein „aber“? Von Ihnen? Genau darum geht’s ja: Finde den Fehler, finde etwas zu meckern, schreibe wütende Bewertungen, fordere viel, aber gib nichts ab. Was für eine Scheiße! Weg damit. Freundlich sein, grüßen, lächeln. Ein Resting-Smile-Face ist besser als ein Resting-Bitch-Face. Wie der chinesische Machthaber. Nicht das ich den gut finde. Im Gegenteil. Aber dieser Gesichtsausdruck ist zumindest interessant. Probieren Sie mal so zu gucken. Ich lach mich weg. Es ist an der Zeit, den Fokus zu wechseln. Weg vom Negativen, hin zum Positiven. Weg vom Meckern, hin zum Wertschätzen.


Positive Verstärkung: Warum Freundlichkeit gut für einen selbst ist

Freundlichkeit ist keine Einbahnstraße. Wenn wir freundlich zu anderen sind, tun wir nicht nur ihnen etwas Gutes, sondern auch uns selbst. Zahlreiche Studien belegen, dass freundliches Verhalten positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hat. Es reduziert Stress, stärkt unser Immunsystem und kann sogar unsere Lebenserwartung verlängern. Wenn wir lächeln, schüttet unser Gehirn Endorphine aus, die uns glücklich machen. Es ist ein Kreislauf: Je freundlicher wir sind, desto glücklicher fühlen wir uns, und desto mehr Freundlichkeit ziehen wir in unser Leben. Es ist eine Investition in unser eigenes Glück und unsere Gesundheit.


Die Bedeutung von Lob und Komplimenten

Loben und Komplimente sind kleine Gesten mit großer Wirkung. Sie kosten nichts, können aber den Tag eines Menschen erhellen und sein Selbstwertgefühl stärken. Ein aufrichtiges Kompliment kann Motivation freisetzen, Beziehungen festigen und eine positive Atmosphäre schaffen. Doch nicht nur der Empfänger profitiert: Wer Komplimente verteilt, fühlt sich selbst besser. Es ist ein Akt der Wertschätzung, der zeigt, dass wir die positiven Eigenschaften anderer sehen und anerkennen. Üben Sie sich darin, Komplimente anzunehmen. Oft fällt uns das schwer, weil wir es nicht gewohnt sind. Und noch wichtiger: Üben Sie sich darin, Komplimente zu verteilen. Sagen Sie jemandem, wenn Ihnen sein Outfit gefällt, wenn er eine gute Arbeit geleistet hat oder wenn er einfach nur ein toller Mensch ist. Sie werden überrascht sein, welche positiven Reaktionen Sie ernten.


Resting-Smile-Face vs. Resting-Bitch-Face: Ihr Ausdruck zählt

Erinnern Sie sich an den Vergleich mit dem chinesischen Machthaber? Ein „Resting-Smile-Face“ ist nicht nur angenehmer für Ihre Mitmenschen, sondern auch für Sie selbst. Ihr Gesichtsausdruck beeinflusst Ihre Stimmung. Wer ständig grimmig oder missmutig dreinschaut, sendet nicht nur negative Signale an seine Umwelt, sondern verstärkt auch seine eigenen negativen Gefühle. Ein Lächeln hingegen, selbst wenn es erzwungen ist, kann die Stimmung heben und Stress reduzieren. Es ist eine kleine, aber mächtige Geste, die den Unterschied machen kann. Für Sie und für die Menschen um Sie herum.


Für eine bessere Welt: Der Fokus-Wechsel

Schreiben Sie keine Rache-Bewertungen. Sie vergiften die Welt und andere, aber am meisten vergiften Sie sich selbst dadurch. Denn der Fokus liegt sofort auf dem Negativen. Wagen Sie den Fokus-Wechsel. Seien Sie dankbar für das, was Sie alles haben. Feiern Sie das Leben und die Menschen um sich herum. Es ist so einfach, sich auf das zu konzentrieren, was nicht stimmt. Negative Geschichten verbreiten sich schneller, als positive Erlebnisse. "Waht's bleeding is leading" - Negative Schlagzeilen stehen oben. Immer. Auch das nervt!
​Aber wahre Stärke liegt darin, das Gute zu sehen, das Positive zu suchen und zu finden. Jeder Tag bietet unzählige Gelegenheiten, dankbar zu sein. Ein Sonnenstrahl, ein freundliches Wort, ein gutes Essen: All das sind kleine Geschenke, die wir oft übersehen. Indem wir unseren Fokus ändern, ändern wir unsere Wahrnehmung und damit unsere Realität. Wir schaffen eine Welt, in der Freundlichkeit die Norm ist, nicht die Ausnahme.


Werden Sie zum Freundlichkeits-Botschafter!

Sind Sie bereit, den Unterschied zu machen? Beginnen Sie noch heute damit, Freundlichkeit bewusst in Ihren Alltag zu integrieren. Lächeln Sie, grüßen Sie, verteilen Sie aufrichtige Komplimente. Üben Sie Dankbarkeit und ändern Sie Ihren Fokus vom Meckern zum Wertschätzen. Teilen Sie diesen Artikel mit Freunden und Familie und inspirieren Sie auch andere, Teil dieser Bewegung zu werden. Gemeinsam können wir eine freundlichere, positivere Welt schaffen. Schritt für Schritt, Lächeln für Lächeln. Und wenn Sie einen überaus freundlichen Moderator für Ihr Event oder einen wundervollen Trauredner für Ihre Freie Trauung suchen: Fragen Sie mich an und lernen Sie mich kennen. Es lohnt sich :-)

Das bin ich

Ich bin Oliver W. Schulte: Moderator, freier Trauredner, TV-Macher und Videoproduzent aus Bielefeld. Seit vielen Jahren begleite ich Menschen bei besonderen Momenten: Auf der Bühne, vor der Kamera oder mitten im echten Leben. Ob Talkshow, Freie Trauung, Musikvideo oder Moderation bei Fachtagen: Ich liebe es, mit Herz, Humor und einem klaren Gespür für Menschen Geschichten zu erzählen und Atmosphäre zu schaffen. Auf diesem Blog gebe ich Einblicke in meine Projekte, teile Erfahrungen und zeige, was mit Leidenschaft, Kreativität und einem Augenzwinkern alles möglich ist. Ich arbeite übrigens Deutschlandweit. Von Flensburg bis zum Tegernsee.

Schlagworte zu diesem Artikel

Verwandte Beiträge

Sofort-Kontakt

Ich gebe Ihre Daten nicht an Dritte weiter und verschicke weder Spam noch Newsletter. Stattdessen antworte ich persönlich und das meist noch am selben Tag, oft sogar innerhalb weniger Stunden. Ihre email-Adresse reicht. Schicken Sie mir eine Nachricht und nutzen dazu ganz einfach dieses Kontaktformular oder fordern Sie ganz unkompliziert einen Rückruf an. 

Schreiben Sie mir direkt auf WhatsApp oder rufen Sie mich an. Ich freue mich auf Sie!

 

Ihre Email-Adresse * Ihre Email-Adresse unter der ich Sie erreichen kann
Name (freiwillig) Wenn Sie mir Ihren Namen verraten, kann ich Sie direkt ansprechen
Telefon (darf ich Sie anrufen?) Darf ich Sie anrufen? Schreiben Sie mir einfach Ihre Nummer und warten Sie auf mein Klingeln :)
+49
Suchmaschinenoptimierung
    Ihre Nachricht *
    Datenschutz *

    Ich aktzeptiere die Datenschutzvereinbarung.